<- Kabbala Bibliothek
Weiterlesen ->
Kabbala Bibliothek

Rabash

Artikel
Das Ziel der Gemeinschaft - 1 Das Ziel der Gemeinschaft - 2 Bezüglich der Liebe zu Freunden Liebe der Freunde - 1 Der Mensch helfe seinem Freund Was gibt uns die Regel „Liebe deinen Nächsten wie Dich selbst“? Liebe der Freunde - 2 Was entsprechend „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ erklärt wird Welches Einhalten von Tora und Mizwot reinigt das Herz? Man sollte immer die Balken seines Hauses verkaufen Welche Stufe muss der Mensch erreichen, um nicht wiedergeboren zu werden Artikel 11 (1984) Die Wichtigkeit der Gruppe betreffend Manchmal wird Spiritualität „Seele“ genannt Man sollte immer alles verkaufen, das man hat, und die Tochter eines weisen Schülers heiraten Kann es sein, dass von Oben etwas Negatives kommt? Das Geben betreffend In Sachen Wichtigkeit der Freunde Die Agenda der Gruppenversammlung - 1 Artikel 18 (1984) Artikel 19 (1984) Mach Dir einen Rav und kauf Dir einen Freund - 1 Die Bedeutung von Wahrheit und Glaube Dies sind die Nachkommen Noahs Geh hinaus aus deinem Land Und der Herr erschien ihm bei den Eichen Mamres Das Leben von Sara Mach dir einen Rav und kauf dir einen Freund - 2 Und die Kinder kämpften in ihr Jakob zog aus Bezüglich des Streits zwischen Jakob und Laban Jakob wohnte in dem Land, in dem sein Vater gelebt hatte Mächtiger Hort meiner Erlösung Ich bin der Erste und Ich bin der Letzte Und Hiskia wandte sein Gesicht zur Wand Aber je mehr sie sie peinigten Erkenne heute und antworte deinem Herzen Die Verleumder betreffend Artikel 19 (1985) - 1 Derjenige, der sein Herz verhärtet Artikel 21 (1985) Artikel 22 (1985) Nachts auf meinem Bett Drei Zeiten in der Arbeit In jeder Sache müssen wir zwischen Licht und Kli unterscheiden Artikel 26 (1985) Artikel 27 (1985) Artikel 28 (1985) Der Herr ist allen nahe, die Ihn rufen Artikel 30 (1985) Artikel 31 (1985) Artikel 32 (1985) Artikel 33 (1985) Artikel 34 (1985) Artikel 35 (1985) Und es war Abend und es war Morgen Artikel 37 (1985) Ein Gerechter, der glücklich ist – ein Gerechter, der leidet Artikel 39 (1985) Artikel 1 (1986) Artikel 2 (1986) Artikel 3 (1986) Artikel 4 (1986) Artikel 5 (1986) Artikel 6 (1986) Die Wichtigkeit des Gebetes der Vielen Artikel 8 (1986) Artikel 9 (1986) Artikel 10 (1986) Artikel 11 (1986) Artikel 12 (1986) Komm zum Pharao - 2 Artikel 14 (1986) Ein Gebet von Vielen Artikel 16 (1986) Die Agenda der Versammlung - 2 Wer verursacht das Gebet Artikel 19 (1986) Artikel 20 (1986) Über dem Verstand betreffend Artikel 22 (1986) Bezüglich Ehrfurcht und Freude Artikel 24 (1986) Artikel 25 (1986) Artikel 26 (1986) Artikel 27 (1986) Artikel 28 (1986) Artikel 29 (1986) Artikel 30 (1986) Artikel 31 (1986) Artikel 32 (1986) Artikel 33 (1986) Artikel 34 (1986) Artikel 35 (1986) Artikel 36 (1986) Artikel 1 (1987) Artikel 2 (1987) Artikel 4 (1987) Artikel 5 (1987) Artikel 6 (1987) Artikel 7 (1987) Artikel 8 (1987) Jemandes Größe hängt vom Maß des Glaubens an die Zukunft ab Was ist die Substanz der Verleumdung und gegen wen richtet sie sich? Artikel 11 (1987) Artikel 12 (1987) - 1 Artikel 13 (1987) The Connection between Passover, Matza, and Maror Artikel 15 (1987) Artikel 16 (1987) Über die Schwierigkeit, Götzendiener die Tora zu lehren Artikel 18 (1987) - 1 Artikel 19 (1987) Artikel 20 (1987) Artikel 21 (1987) Artikel 22 (1987) Artikel 23 (1987) Artikel 24 (1987) Artikel 25 (1987) Artikel 26 (1987) Artikel 27 (1987) Artikel 28 (1987) Artikel 29 (1987) Artikel 30 (1987) - 1 Artikel 31 (1987) Artikel 1 (1988) Artikel 2 (1988) Artikel 3 (1988) Artikel 4 (1988) Artikel 5 (1988) Artikel 6 (1988) Artikel 7 (1988) Artikel 8 (1988) Artikel 9 (1988) Artikel 10 (1988) Was bedeutet: Zwei Stufen vor Lishma (für Ihren Namen)? Artikel 12 (1988) Was bedeutet, der Hirte des Volkes ist wie das ganze Volk? Die Notwendigkeit der Freundesliebe Artikel 15 (1988) Artikel 16 (1988) Artikel 17 (1988) Artikel 18 (1988) Artikel 20 (1988) Artikel 21 (1988) Artikel 22 (1988) Was es bedeutet, in lo liShma zu beginnen Artikel 24 (1988) Artikel 25 (1988) Artikel 26 (1988) Artikel 27 (1988) Artikel 28 (1988) Artikel 29 (1988) Was wir in der Versammlung der Freunde suchen sollen Artikel 31 (1988) Artikel 32 (1988) Artikel 33 (1988) Artikel 34 (1988) Artikel 35 (1988) Artikel 1 (1989) Artikel 2 (1989) Artikel 3 (1989) Artikel 4 (1989) Artikel 5 (1989) Was ist „Über dem Verstand“ in der Arbeit? Artikel 7 (1989) Artikel 8 (1989) Artikel 9 (1989) Artikel 10 (1989) Artikel 11 (1989) Artikel 12 (1989) Artikel 13 (1989) Artikel 14 (1989) Artikel 15 (1989) Artikel 16 (1989) Artikel 19 (1989) Artikel 20 (1989) Artikel 21 (1989) Warum werden vier Fragen speziell in der Pessachnacht gestellt? Was bedeutet ‚Wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen‘ in der Arbeit? Artikel 24 (1989) Artikel 25 (1989) Artikel 26 (1989) Artikel 27 (1989) Artikel 29 (1989) - 2 Artikel 30 (1989) Artikel 31 (1989) Artikel 32 (1989) Artikel 33 (1989) Artikel 34 (1989) Artikel 35 (1989) Was ist „Denn das gilt als eure Weisheit und eure Einsicht vor den Völkern“ in der Arbeit? Artikel 37 (1989) Artikel 38 (1989) Artikel 40 (1989) Artikel 41 (1989) Was bedeutet es, mögen wir in der Arbeit der Kopf und nicht der Schweif sein? Artikel 2 (1990) Artikel 3 (1990) Artikel 4 (1990) Artikel 5 (1990) Artikel 6 (1990) Artikel 7 (1990) Artikel 8 (1990) Artikel 9 (1990) Artikel 10 (1990) Artikel 11 (1990) Artikel 12 (1990) - 1 Artikel 13 (1990) Artikel 14 (1990) Artikel 15 (1990) Artikel 16 (1990) Artikel 17 (1990) Artikel 18 (1990) Artikel 19 (1990) - 2 Artikel 20 (1990) - 2 Artikel 21 (1990) Artikel 22 (1990) Artikel 23 (1990) Artikel 24 (1990) Artikel 25 (1990) Artikel 26 (1990) Artikel 27 (1990) Artikel 28 (1990) Artikel 29 (1990) Artikel 30 (1990) Artikel 31 (1990) Artikel 32 (1990) Artikel 33 (1990) Artikel 34 (1990) Artikel 35 (1990) Artikel 36 (1990) Artikel 37 (1990) Artikel 39 (1990) Artikel 40 (1990) Artikel 41 (1990) Artikel 42 (1990) Artikel 43 (1990) Artikel 44 (1990) - 2 Artikel 45 (1990) Artikel 46 (1990) Artikel 1 (1991) Artikel 2 (1991) Artikel 3 (1991) Artikel 4 (1991) Artikel 6 (1991) Artikel 7 (1991) Artikel 8 (1991) Artikel 9 (1991) Artikel 10 (1991) Artikel 11 (1991) Artikel 12 (1991) Artikel 13 (1991) Artikel 14 (1991) Artikel 15 (1991) Artikel 16 (1991) Artikel 17 (1991) Artikel 18 (1991) Artikel 19 (1991) Artikel 20 (1991) Artikel 21 (1991) Artikel 22 (1991) Artikel 23 (1991) Artikel 24 (1991) Artikel 25 (1991) Artikel 27 (1991) Artikel 28 (1991) Artikel 29 (1991) Artikel 30 (1991) Artikel 31 (1991) Artikel 33 (1991) Artikel 34 (1991) Artikel 35 (1991) Artikel 36 (1991) Artikel 37 (1991) Artikel 38 (1991) Artikel 39 (1991) Artikel 40 (1991) Was sollte man tun, wenn man mit schlechten Eigenschaften geboren wurde? Artikel 42 (1991) Artikel 43 (1991) Artikel 44 (1991) Artikel 45 (1991) Artikel 46 (1991) Was bedeutet es in der Arbeit, dass die Rechte und die Linke im Gegensatz zueinander stehen?

Agra

Kabbala Bibliothek Startseite /

Rabash / Artikel 19 (1984)

Ihr steht heute, Jeder von Euch

Art. 19, 1984

Die Interpreten fragen: „Heute steht ihr, ihr alle…, eure Oberhäupter, eure Stämme, eure Stammväter und eure Aufseher, jeder Mann Israels.” Es beginnt mit der Mehrzahl „Ihr alle” und endet mit der Einzahl „jeder Mann Israels”. Der Verfasser des Buches Licht und Sonne erklärt, dass die Verwendung von Mehrzahl und Einzahl auf das Thema der Freundesliebe hinweist. Obwohl es bei euch „Oberhäupter, Stämme, usw.” gibt, sieht sich keiner von ihnen verdienstvoller als alle anderen Menschen Israels. Alle sind sich darin gleich und keiner klagt über den anderen. Aus diesem Grund werden sie auch von Oben entsprechend behandelt und darum wird unten große Erfüllung verteilt.

Es ist unsere Art, alles innerhalb eines Themas zu studieren. Es stellt sich heraus, dass ein Mensch die Last des Königreiches des Himmels auf sich nehmen sollte „wie ein Ochse die Bürde und ein Esel die Last“; diese sind Herz und Verstand. In anderen Worten sollte seine ganze Arbeit darin bestehen, zu geben.

Und wenn jemand arbeitet um zu geben und keine Belohnung als Gegenleistung will – außer der, heilige Arbeit zu verrichten, ohne irgendetwas zusätzlich zu dem, was er hat, zu erhoffen – wünscht er sich auch keine zusätzliche Arbeit mehr. Ein wenig Wissen darüber zu erhalten, ob man sich auf dem richtigen Weg befindet, wäre sicherlich eine berechtigte Bitte, aber er verzichtet sogar darauf, denn er will mit geschlossenen Augen gehen und an den Schöpfer glauben. Und er tut, was er kann und ist mit seinem Los zufrieden.

Und er fühlt sogar, dass es Menschen gibt, die einiges in der Arbeit für den Schöpfer verstanden haben, während dies bei ihm nicht so ist. Denn oft hat er an der Arbeit einen guten Geschmack und zuweilen fühlt er sich in einem Zustand von „Eure Häupter”. Mit anderen Worten denkt er gelegentlich, dass er nun eine Stufe erreicht hat, von der er nie wieder in einen Zustand der Niedrigkeit abfällt, in dem er sich, wenn er für den Schöpfer arbeiten will, sehr stark überwinden muss. Denn hier macht er alles aus Zwang, da er keinen Wunsch nach spiritueller Arbeit hat, der Körper nach Ruhe verlangt und sich um nichts sorgen will.

Stattdessen weiß er zu dieser Zeit bereits gewiss, dass es in der Welt nichts gibt außer der Arbeit, um zum Geben zu gelangen, und dann hat er Geschmack an der Arbeit. Und wenn er seine vorherigen Zustände betrachtet, kann er diese nicht verstehen, da er sich nun in einem Aufstieg befindet. Daher denkt er nach allen Berechnungen, dass er nie wieder einen Abstieg erleiden wird.

Doch manchmal, nach einem Tag, einer Stunde oder auch nach wenigen Minuten, fällt er in eine solche Niedrigkeit ab, und es ist ihm gar nicht sofort bewusst, dass er aus einem Zustand gehobener Stimmung in die „Tiefen eines Abgrundes” gestürzt ist. Vielmehr bemerkt er nach ein, zwei Stunden plötzlich, dass er von der höchsten Stufe fiel und die ehemalige Sicherheit, dass er der stärkste Mensch ist, verfliegt, und nun ist er wieder irgendein Mensch Israels. Dann beginnt er in seinem Herzen nach Rat zu suchen: „Wie kann ich mich wieder in den Zustand von Gadlut (Größe, Erwachsenenalter) bringen, den ich vorher hatte?”

Zu dieser Zeit sollte man den Weg der Wahrheit wählen und sagen: „Dass ich mich nun in völliger Niedrigkeit befinde, bedeutet, dass ich Oben absichtlich hinausgeworfen wurde, damit ich Gewissheit darüber erlange, ob ich die heilige Arbeit – zum Geben zu gelangen – wirklich tun will oder ob ich ein Diener Gottes sein will, weil ich dies lohnender finde als alles andere.”

Wenn man dann sagt: „Jetzt möchte ich arbeiten, um zu geben und ich möchte die heilige Arbeit nicht wegen einer Belohnung ausführen, sondern ich mache die Arbeit der Heiligkeit wie jeder Mensch von Israel, der betet, dem Unterricht des täglichen Abschnittes beiwohnt und nicht darüber nachdenkt, mit welcher Absicht er studiert oder betet, sondern einfach die Handlungen ohne bestimmte Absicht ausführt”, dann tritt man wieder in die heilige Arbeit ein, weil man wünscht, ein bedingungsloser Diener Gottes zu sein.

Dies ist die Bedeutung von „Ihr steht heute, jeder von euch”; es ist alles, das ihr durchgemacht habt, alle Zustände, die ihr durchwandert seid – Zustände von Gadlut oder Zustände, welche als dazwischenliegend betrachtet werden. Man nimmt alle Einzelheiten und vergleicht keine Stufe mit der anderen, weil man sich nicht um die Belohnung kümmert, sondern nur um die Ausführung des Willens des Schöpfers. Er befahl uns, die Mizwot (Gebote) zu befolgen und die Tora zu studieren und das tun wir wie jeder Mensch von Israel. Mit anderen Worten, der Zustand, in dem man sich gerade befindet, ist ebenso wichtig wie jener, in dem man sich im Zustand Gadlut befand. Zu diesem Zeitpunkt „schließt der Herr, dein Gott mit dir diesen Tag (einen Bund).”

Dies heißt, dass der Schöpfer mit ihm einen Bund schließt. Denn gerade dann, wenn jemand Seine Arbeit bedingungslos annimmt und einwilligt, die heilige Arbeit ohne Belohnung auszuführen, schließt der Schöpfer einen Bund mit ihm.

Baal HaSulam erklärt, was es heißt, einen Bund mit dem Schöpfer zu schließen: Wenn zwei Menschen einander lieben, schließen sie einen Bund, damit ihre Liebe für immer bleiben möge. Und er fragte: „Wenn sie einander lieben und verstehen, dass diese Liebe sie nie verlassen wird, warum ist dieser Bund nötig? Zu welchem Zweck schließen sie diesen Bund?” Was gewinnen sie dadurch? Ist es nur ein Ritual oder dient es irgendeinem Nutzen?

Er sagte, dass der Bund dazu dient, dass sie nun verstehen, dass es für alle in ihrem Interesse liegt, den anderen aus folgenden Gründen zu lieben: Dass jeder den anderen fühlt und nur für sein Wohlergehen sorgt – und daher schließen sie einen Bund. Und da jetzt keiner Klagen über seinen Freund hat – denn andernfalls würden sie den Bund nicht schließen – sagen sie einander: „Es lohnt sich für uns, ein für alle Mal einen Bund zu schließen.” Falls es also jemals einen Zustand geben sollte, in welchem jemand Klagen gegen den anderen haben wird, werden sich beide an den Bund erinnern, den sie schlossen, als die Liebe zwischen ihnen enthüllt wurde.

Und selbst wenn sie gegenwärtig die Liebe nicht fühlen wie sie es damals taten, rufen sie noch immer die alte Liebe wach und schauen nicht auf den Zustand, in dem sie derzeit sind. Stattdessen tun sie einander wieder Gutes. Das ist der Vorteil eines Bundes. Und sogar, wenn die zwischen ihnen bestehende Liebe an Geschmack verloren hat, haben sie auf Grund des geschlossenen Bundes die Kraft, die strahlende Liebe von vorher wieder zu erwecken. Auf diese Weise führen sie einander in die Zukunft zurück.

Es folgt, dass das Schließen des Bundes sich auf die Zukunft bezieht. Es gleicht einem Vertrag, den sie unterzeichnen, dass sie es nicht bedauern, wenn sie sehen, dass die Bande der Liebe sich gelockert haben; dass diese Liebe ihnen große Freude bereitete, während sie einander Gutes taten, aber nun, da diese Liebe verwelkte, sie machtlos sind und keiner etwas für den anderen tun kann. Aber wenn sie irgendetwas für ihre Freunde tun wollen, müssen sie sich an den Bund erinnern und deswegen die Liebe erneuern. Der Vertrag ist verbindlich, damit sie sich nicht voneinander trennen können.

Daraus folgt wie oben beschrieben: „Ihr steht heute, jeder von euch“. Er erinnert an die Einzelheiten: „Eure Oberhäupter, eure Stämme, eure Ältesten und eure Aufseher, jeder Mann Israels”. Dies bedeutet, dass er nach all den hohen Stufen, die er erlangt hatte, nun den Zustand von „jeder Mann Israels” erreicht hat, und er nimmt ihn genauso an wie die Zustände, die er einst als gut erachtete. Er sagt: „Ich mache meinen Anteil und ich stimme zu, dass der Schöpfer mir geben wird, was Er will und ich kritisiere es nicht.” Zu dieser Zeit wird er damit belohnt, den Bund zu schließen. Mit anderen Worten bleibt die Verbindung für immer bestehen, weil der Schöpfer den Bund mit ihm für alle Ewigkeiten geschlossen hat.

Entsprechend dem zuvor Gesagten interpretieren wir den Vers: „Die Geheimnisse gehören Gott, unserem Herrn, doch was offenbart wurde, gehört uns und unseren Söhnen für immer, damit wir allen Worten dieses Gesetzes folgen mögen.” Wir sollten verstehen, was uns dieser Vers sagen soll. Wir können nicht sagen, dass wir nicht wissen, was verborgen ist und es nur der Schöpfer kennt. Wir können dies nicht sagen, denn ohne den Vers wissen wir nicht, was vor uns verborgen ist. Was will uns dieser Vers also sagen?

Es gibt Dinge, die verborgen sind und Dinge, die enthüllt sind. Dies bedeutet, dass der aktive Teil von dem, was wir tun, der ist, wenn wir sehen können, ob wir ihn ausführen oder nicht. Und wenn der Körper das Gebot (Mizwa) nicht ausführen will, gibt es eine Taktik: Man kann sich selbst zwingen und das Gebot gegen den eigenen Willen ausführen. Daraus ergibt sich, dass Zwang für enthüllte Dinge relevant ist.

Die verborgene Sache ist die Absicht in der Mizwa. Man kann nicht sehen, was der andere bei der Ausführung beabsichtigt. Auch der, der handelt, weiß es nicht. Er kann es auch nicht wissen, außer er belügt sich während der Ausführung selbst. Er denkt, dass er keine andere Absicht hat und dass er vollständig auf den Schöpfer ausgerichtet ist. Aber bei der Handlung, die auch „der enthüllte Teil” genannt wird, ist es irrelevant, wenn wir von einem sich selbst belügenden Menschen sprechen, der denkt, er trägt Tefillin (Gebetsriemen), wenn es in Wahrheit keine Tefillin sind. Gleichwohl kann sich eine Frau nicht belügen, wenn sie sagt, dass sie die Lichter der Shabbat Kerzen anzündet, wenn sie es in Wirklichkeit nicht tut.

Aber über die Absicht kann gesagt werden, dass jemand sich selbst belügt. Er denkt, dass er Lishma arbeitet (für Ihren Namen), während er sich tatsächlich vollständig in Lo Lishma (nicht für Ihren Namen) befindet. Zudem kann man sich nicht zu bestimmten Gedanken zwingen. Dingen gegenüber, die zu Gefühlen und Wissen gehören, ist ein Mensch machtlos. Er kann seinen Verstand nicht zwingen, anders zu verstehen oder anders zu fühlen als er es tut.

Nun können wir verstehen, dass nur der praktische Teil relevant ist. Dies wird „..doch das Offenbarte gehört uns und unseren Söhnen für immer, damit wir allen Worten dieses Gesetzes folgen mögen” genannt. Uns ist geboten, die Handlung auszuführen – es ist die Tat, zu der wir uns sogar unter Zwang verpflichten.

Aber was die Absicht – „den verborgenen Teil” betrifft, darin hat ein Mensch keinen Einblick oder Herrschaft. Was sollten wir daher tun, um auch den verborgenen Teil einzuhalten? Alles, was man hier tun kann, ist sich zu prüfen, um herauszufinden, ob man wirklich alles in der Absicht um zu geben tut, oder ob sich der Körper diesem Ziel widersetzt. Man fühlt, dass man so weit davon entfernt ist, dass es nichts gibt, was man selbst tun kann, da alles, was man zu tun plant, um zum Geben zu gelangen, nichts hilft.

Genau darüber spricht der Vers, dass Lishma, also „der verborgene Teil”, dem Schöpfer gehört. Mit anderen Worten kann nur der Schöpfer helfen, da man dies unmöglich selbst realisieren kann. Es liegt nicht in der Hand des Menschen, weil es übernatürlich ist. Darum sagt der Vers „Die Geheimnisse gehören Gott, unserem Herrn”, dass der Schöpfer uns diese Kraft geben muss, die „um zu geben” genannt wird.

Deshalb sagten unsere Weisen (Kidushin 30): „Der Trieb des Menschen überwältigt ihn jeden Tag und wünscht ihn zu töten, so wie geschrieben steht: ‚Der Böse beobachtet den Gerechten und will ihn töten.’ Und wenn ihm der Schöpfer nicht hilft, dann kann er es nicht überwinden, so wie geschrieben steht: ‚Der Herr wird ihn nicht seinen Händen überlassen.’”

„Ihn töten zu wollen“ bedeutet, dass er wünscht, der Mensch möge alles tun, um zu empfangen, was als Trennung vom Leben des Lebens angesehen wird. Und natürlich bleibt man tot. Deshalb sagten unsere Weisen: „Die Frevler werden zu ihren Lebzeiten ‘Tote’ genannt.” Als „tot“ wird man bezeichnet, wenn man die Absicht hat, zu empfangen. Dies wird als Trennung betrachtet. Mit Dwekut (Anhaftung) belohnt zu werden – mit der Absicht zu geben – liegt in der Hand des Schöpfers und nicht in der Macht des Menschen.

Deshalb sagten unsere Weisen: „Der Trieb des Menschen übermannt ihn jeden Tag und wünscht, ihn zu töten, und wenn ihm der Schöpfer nicht hilft, wird er ihn nicht überwinden”, so wie geschrieben steht: „Der Herr wird ihn nicht seiner Hand überlassen.” Basierend auf dem bisher Erklärten verstehen wir den Vers „Die Geheimnisse gehören Gott, unserem Herrn, doch das Offenbarte gehört uns und unseren Söhnen für immer, damit wir allen Worten dieses Gesetzes folgen mögen.” Daher liegt nur die Handlung bei uns, doch der verborgene Teil obliegt dem Schöpfer.

Jedoch gibt es für uns betreffend das Verborgene noch immer etwas zu tun, damit uns der Schöpfer den verborgenen Teil gibt. Dies folgt der Regel, dass alles eines Erweckens von unten bedarf. Die Sache ist folgende: Es gibt eine Regel, dass es kein Licht ohne Kli (Gefäß) gibt, das bedeutet, es gibt keine Erfüllung ohne Mangel. Man kann nur etwas füllen, das leer ist, und dann gibt man hinein, was immer man möchte. Aber wenn es keinen leeren Platz, also Chissaron (Mangel) gibt, wie können wir etwas einfügen?

Daher sollten wir zuerst erkennen, dass uns das Gefäß des Gebens fehlt, genannt „Wille zu geben”, und dass dies unser Licht ist. Wie wir in vorhergehenden Artikeln erklärt haben, ist das Gewähren des Willens zu Geben unsere vorrangige Belohnung, genannt Reflektiertes Licht (Or Choser), so wie gesagt wird: „Die ganze Belohnung, die wir uns erhoffen, ist das Reflektierte Licht.

Wenn daher der Wille zu geben „Licht” genannt wird, dann wird dieser Mangel, wenn er erkennt, dass er nicht die Macht zu geben hat, Kli genannt. Er fühlt, dass es das ist, was ihm fehlt, das bedeutet, er erkennt, was er verliert, wenn er nicht die „Kraft des Gebens” hat. So entsteht in ihm dieser Mangel basierend auf seiner Empfindung. Dies wird als Kli bezeichnet und „Leere”, denn hier – wo ihm die Macht des Gebens fehlt – gibt es Platz für diese Füllung. Dies wird „Ankunft des Lichts im Kli” genannt.

Jedoch sollten wir wissen, dass das Empfangen dieses Kli viel Arbeit erfordert. Wir haben Kelim (Mehrzahl von Kli), genannt „Mängel”, die sich füllen wollen. Sie werden „Kelim der Selbstliebe” genannt, damit ist gemeint, dass wir Erfüllung empfangen wollen. Diese sind sehr wichtige Kelim, denn sie kommen von der Seite des Schöpfers, der sie aus dem Nichts erschaffen hat, weil Er Seinen Geschöpfen Gutes tun und Erfüllung geben wollte. Wie ist es dennoch möglich, Füllung zu geben, wenn es keinen Platz gibt, den man füllen kann? Aus diesem Grund erschuf Er diese Kelim der Existenz aus Nicht-Existenz, um sie mit Genuss und Freude zu erfüllen. Es zeigt sich, dass dies die Essenz des Kli ist, das der Schöpfer erschuf.

Weil dieses Kli jedoch „Wille zu empfangen” genannt wird, wollte es Gleichheit der Form mit dem Schöpfer haben, genannt Dwekut (Anhaftung). Deshalb wurde dieses Kli für untauglich erklärt, ein Kli für den Empfang der Höheren Füllung zu sein. Daher gibt es nun Bedarf für ein neues Kli des Empfangens, welches sich in das vorherige Kli einkleidet, wobei dieses Kli nur durch das Einkleiden des Willens zu geben in den Willen zu empfangen geeignet wird.

Das vorige Kli, genannt „Wille zu empfangen” kommt vom Ausströmenden, und der untere hat keinen Anteil am Werk des Willens zu empfangen, da alles vom Ausströmenden kommt. Das zweite Kli, genannt „Wille zu geben”, kommt ebenso vom Ausströmenden und der untere kann nichts hinzufügen, genauso wie im ersten Kli, genannt „Wille zu empfangen”. Der Unterschied ist jedoch, dass das Gefäß des Gebens zuerst ein Verlangen von dem unteren haben muss, der vom Schöpfer bittet, ein neues Kli zu bekommen. Das erste Kli hatte dies nicht, weil es ohne irgendeine Erweckung seitens des unteren kam.