<- Kabbala Bibliothek
Weiterlesen ->
Kabbala Bibliothek

Rabash

Artikel
Das Ziel der Gemeinschaft - 1 Das Ziel der Gemeinschaft - 2 Bezüglich der Liebe zu Freunden Liebe der Freunde - 1 Der Mensch helfe seinem Freund Was gibt uns die Regel „Liebe deinen Nächsten wie Dich selbst“? Liebe der Freunde - 2 Was entsprechend „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ erklärt wird Welches Einhalten von Tora und Mizwot reinigt das Herz? Man sollte immer die Balken seines Hauses verkaufen Welche Stufe muss der Mensch erreichen, um nicht wiedergeboren zu werden Artikel 11 (1984) Die Wichtigkeit der Gruppe betreffend Manchmal wird Spiritualität „Seele“ genannt Man sollte immer alles verkaufen, das man hat, und die Tochter eines weisen Schülers heiraten Kann es sein, dass von Oben etwas Negatives kommt? Das Geben betreffend In Sachen Wichtigkeit der Freunde Die Agenda der Gruppenversammlung - 1 Artikel 18 (1984) Artikel 19 (1984) Mach Dir einen Rav und kauf Dir einen Freund - 1 Die Bedeutung von Wahrheit und Glaube Dies sind die Nachkommen Noahs Geh hinaus aus deinem Land Und der Herr erschien ihm bei den Eichen Mamres Das Leben von Sara Mach dir einen Rav und kauf dir einen Freund - 2 Und die Kinder kämpften in ihr Jakob zog aus Bezüglich des Streits zwischen Jakob und Laban Jakob wohnte in dem Land, in dem sein Vater gelebt hatte Mächtiger Hort meiner Erlösung Ich bin der Erste und Ich bin der Letzte Und Hiskia wandte sein Gesicht zur Wand Aber je mehr sie sie peinigten Erkenne heute und antworte deinem Herzen Die Verleumder betreffend Artikel 19 (1985) - 1 Derjenige, der sein Herz verhärtet Artikel 21 (1985) Artikel 22 (1985) Nachts auf meinem Bett Drei Zeiten in der Arbeit In jeder Sache müssen wir zwischen Licht und Kli unterscheiden Artikel 26 (1985) Artikel 27 (1985) Artikel 28 (1985) Der Herr ist allen nahe, die Ihn rufen Artikel 30 (1985) Artikel 31 (1985) Artikel 32 (1985) Artikel 33 (1985) Artikel 34 (1985) Artikel 35 (1985) Und es war Abend und es war Morgen Artikel 37 (1985) Ein Gerechter, der glücklich ist – ein Gerechter, der leidet Artikel 39 (1985) Artikel 1 (1986) Artikel 2 (1986) Artikel 3 (1986) Artikel 4 (1986) Artikel 5 (1986) Artikel 6 (1986) Die Wichtigkeit des Gebetes der Vielen Artikel 8 (1986) Artikel 9 (1986) Artikel 10 (1986) Artikel 11 (1986) Artikel 12 (1986) Komm zum Pharao - 2 Artikel 14 (1986) Ein Gebet von Vielen Artikel 16 (1986) Die Agenda der Versammlung - 2 Wer verursacht das Gebet Artikel 19 (1986) Artikel 20 (1986) Über dem Verstand betreffend Artikel 22 (1986) Bezüglich Ehrfurcht und Freude Artikel 24 (1986) Artikel 25 (1986) Artikel 26 (1986) Artikel 27 (1986) Artikel 28 (1986) Artikel 29 (1986) Artikel 30 (1986) Artikel 31 (1986) Artikel 32 (1986) Artikel 33 (1986) Artikel 34 (1986) Artikel 35 (1986) Artikel 36 (1986) Artikel 1 (1987) Artikel 2 (1987) Artikel 4 (1987) Artikel 5 (1987) Artikel 6 (1987) Artikel 7 (1987) Artikel 8 (1987) Jemandes Größe hängt vom Maß des Glaubens an die Zukunft ab Was ist die Substanz der Verleumdung und gegen wen richtet sie sich? Artikel 11 (1987) Artikel 12 (1987) - 1 Artikel 13 (1987) The Connection between Passover, Matza, and Maror Artikel 15 (1987) Artikel 16 (1987) Über die Schwierigkeit, Götzendiener die Tora zu lehren Artikel 18 (1987) - 1 Artikel 19 (1987) Artikel 20 (1987) Artikel 21 (1987) Artikel 22 (1987) Artikel 23 (1987) Artikel 24 (1987) Artikel 25 (1987) Artikel 26 (1987) Artikel 27 (1987) Artikel 28 (1987) Artikel 29 (1987) Artikel 30 (1987) - 1 Artikel 31 (1987) Artikel 1 (1988) Artikel 2 (1988) Artikel 3 (1988) Artikel 4 (1988) Artikel 5 (1988) Artikel 6 (1988) Artikel 7 (1988) Artikel 8 (1988) Artikel 9 (1988) Artikel 10 (1988) Was bedeutet: Zwei Stufen vor Lishma (für Ihren Namen)? Artikel 12 (1988) Was bedeutet, der Hirte des Volkes ist wie das ganze Volk? Die Notwendigkeit der Freundesliebe Artikel 15 (1988) Artikel 16 (1988) Artikel 17 (1988) Artikel 18 (1988) Artikel 20 (1988) Artikel 21 (1988) Artikel 22 (1988) Was es bedeutet, in lo liShma zu beginnen Artikel 24 (1988) Artikel 25 (1988) Artikel 26 (1988) Artikel 27 (1988) Artikel 28 (1988) Artikel 29 (1988) Was wir in der Versammlung der Freunde suchen sollen Artikel 31 (1988) Artikel 32 (1988) Artikel 33 (1988) Artikel 34 (1988) Artikel 35 (1988) Artikel 1 (1989) Artikel 2 (1989) Artikel 3 (1989) Artikel 4 (1989) Artikel 5 (1989) Was ist „Über dem Verstand“ in der Arbeit? Artikel 7 (1989) Artikel 8 (1989) Artikel 9 (1989) Artikel 10 (1989) Artikel 11 (1989) Artikel 12 (1989) Artikel 13 (1989) Artikel 14 (1989) Artikel 15 (1989) Artikel 16 (1989) Artikel 19 (1989) Artikel 20 (1989) Artikel 21 (1989) Warum werden vier Fragen speziell in der Pessachnacht gestellt? Was bedeutet ‚Wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen‘ in der Arbeit? Artikel 24 (1989) Artikel 25 (1989) Artikel 26 (1989) Artikel 27 (1989) Artikel 29 (1989) - 2 Artikel 30 (1989) Artikel 31 (1989) Artikel 32 (1989) Artikel 33 (1989) Artikel 34 (1989) Artikel 35 (1989) Was ist „Denn das gilt als eure Weisheit und eure Einsicht vor den Völkern“ in der Arbeit? Artikel 37 (1989) Artikel 38 (1989) Artikel 40 (1989) Artikel 41 (1989) Was bedeutet es, mögen wir in der Arbeit der Kopf und nicht der Schweif sein? Artikel 2 (1990) Artikel 3 (1990) Artikel 4 (1990) Artikel 5 (1990) Artikel 6 (1990) Artikel 7 (1990) Artikel 8 (1990) Artikel 9 (1990) Artikel 10 (1990) Artikel 11 (1990) Artikel 12 (1990) - 1 Artikel 13 (1990) Artikel 14 (1990) Artikel 15 (1990) Artikel 16 (1990) Artikel 17 (1990) Artikel 18 (1990) Artikel 19 (1990) - 2 Artikel 20 (1990) - 2 Artikel 21 (1990) Artikel 22 (1990) Artikel 23 (1990) Artikel 24 (1990) Artikel 25 (1990) Artikel 26 (1990) Artikel 27 (1990) Artikel 28 (1990) Artikel 29 (1990) Artikel 30 (1990) Artikel 31 (1990) Artikel 32 (1990) Artikel 33 (1990) Artikel 34 (1990) Artikel 35 (1990) Artikel 36 (1990) Artikel 37 (1990) Artikel 39 (1990) Artikel 40 (1990) Artikel 41 (1990) Artikel 42 (1990) Artikel 43 (1990) Artikel 44 (1990) - 2 Artikel 45 (1990) Artikel 46 (1990) Artikel 1 (1991) Artikel 2 (1991) Artikel 3 (1991) Artikel 4 (1991) Artikel 6 (1991) Artikel 7 (1991) Artikel 8 (1991) Artikel 9 (1991) Artikel 10 (1991) Artikel 11 (1991) Artikel 12 (1991) Artikel 13 (1991) Artikel 14 (1991) Artikel 15 (1991) Artikel 16 (1991) Artikel 17 (1991) Artikel 18 (1991) Artikel 19 (1991) Artikel 20 (1991) Artikel 21 (1991) Artikel 22 (1991) Artikel 23 (1991) Artikel 24 (1991) Artikel 25 (1991) Artikel 27 (1991) Artikel 28 (1991) Artikel 29 (1991) Artikel 30 (1991) Artikel 31 (1991) Artikel 33 (1991) Artikel 34 (1991) Artikel 35 (1991) Artikel 36 (1991) Artikel 37 (1991) Artikel 38 (1991) Artikel 39 (1991) Artikel 40 (1991) Was sollte man tun, wenn man mit schlechten Eigenschaften geboren wurde? Artikel 42 (1991) Artikel 43 (1991) Artikel 44 (1991) Artikel 45 (1991) Artikel 46 (1991) Was bedeutet es in der Arbeit, dass die Rechte und die Linke im Gegensatz zueinander stehen?

Agra

Kabbala Bibliothek Startseite /

Rabash / Man sollte immer die Balken seines Hauses verkaufen

Man sollte immer die Balken seines Hauses verkaufen

Artikel 9, 1984

“Rabbi Yehuda sagte, ‘Rav sagte: Man sollte immer die Balken seines Hauses verkaufen und Schuhe an den Füßen tragen‘“ (Shabbat, 129). Wir müssen die Genauigkeit über die Dachbalken des eigenen Hauses und die große Bedeutung der Schuhe verstehen bis hin zu dem Punkt, dass letztere den Verkauf der Dachbalken wert sind, sodass man Schuhe an den Füßen tragen kann.

Wir müssen das in Bezug auf die Arbeit interpretieren. Die Korot (Balken) des Hauses stammen vom Wort Mikre (Vorfall/Ereignis) ab, das alles beinhaltet, was ein Mensch in seinem Haus erfährt. Wir nehmen den Menschen durch zwei Unterscheidungen wahr: Durch das Wissen bzw. den Verstand und durch die Gefühle, die wir in unseren Herzen tragen, ob wir nun glücklich oder unglücklich sind.

Diese erlebten Vorfälle werfen Fragen in unserem Alltagsleben auf. Man kann sie auf die Beziehung zwischen dem Menschen und Schöpfer anwenden und auf die Beziehung zwischen dem Menschen und seinem Freund.

Bezogen auf den Schöpfer hat der Mensch Klagen, dass der Schöpfer nicht alle seine Bedürfnisse erfüllt. Anders gesagt sollte der Schöpfer all das erfüllen, von dem der Mensch denkt, dass er es braucht, denn es gibt die Regel, dass die Lenkung des Schöpfers gut ist. Und manchmal beklagt er sich, als spürte er genau das Gegenteil: Dass seine Situation immer schlechter sei als jene der anderen, die auf einer höheren Stufe stehen als er selbst.

Daraus folgt, dass er sich in einem Zustand befindet, der „Spitzel“ genannt wird; er lästert über die Vorsehung, da er weder Wonne noch Vergnügen in seinem Leben spürt. Und es fällt ihm schwer zu sagen, „Nur Güte und Gnade verfolgen mich an allen Tagen meines Lebens.“ Daher ist er zu dieser Zeit in einem Zustand des „Spitzels“.

Unsere Weisen sagten darüber (Brachot, 54), „Man muss das Üble genauso wie das Gute segnen“, da sich die Basis des Judaismus auf dem Glauben über dem Verstand gründet. Das bedeutet, dass man sich nicht darauf verlässt, was einem der Verstand zu denken, sagen und zu tun gebietet, sondern auf den Glauben an eine wohlwollende höhere Vorsehung. Und im gleichen Maß, wie man die Vorsehung rechtfertigt, wird man später mit dem Gefühl der Wonne und des Vergnügens belohnt.

Baal HaSulam gibt uns das Beispiel über einen Menschen, der sich beklagte und Ansprüche erhob, dass der Schöpfer ihm nicht all seine Wünsche erfüllte. Es gleicht einem Menschen, der mit einem kleinen Kind, das bitterlich weint, auf der Straße geht. Alle Menschen auf der Straße sehen den Vater mit dem Kind und denken sich: „Wie grausam ist ein Mann, der seinem weinenden Sohn nicht die geringste Aufmerksamkeit schenkt? Das Kind weint so herzzerreißend, dass es selbst Unbeteiligten leidtut – nur dem Vater nicht. Und es gilt die Regel ,Wie ein Vater mit seinem Kind Mitgefühl hegt‘“.

Das laute Weinen des Kindes brachte die Menschen dazu, den Vater zu fragen, „Wo ist deine Barmherzigkeit?“. Da antwortet der Vater, „Was kann ich tun, wenn mein Sohn, der mir so lieb ist wie mein Augapfel, von mir verlangt, dass ich ihm eine Nadel gebe, damit er sich damit im Auge kratzen kann, weil es ihn juckt? Kann man mich „grausam“ nennen, weil ich ihm seinen Wunsch nicht erfülle? Oder ist es eher Gnade, dass ich ihm seinen Wunsch verwehre, sodass er nicht in seinem Auge stochert und vielleicht für immer erblindet?“

Daher müssen wir daran glauben, dass alles, was uns der Schöpfer gibt, ausschließlich zu unserem Besten ist, obwohl wir darum beten sollten, dass der Schöpfer alle Qualen von uns nimmt. Trotzdem müssen wir wissen, dass das Gebet und die Erhörung des Gebetes zwei verschiedene Dinge sind. Anders gesagt: Wenn wir tun, was wir tun sollen, wird der Schöpfer uns Gutes tun – genau wie im Beispiel oben. Darüber wird gesagt: Und der Herr wird tun, was Ihm gut erscheint.“

Das gleiche Prinzip ist auf den Menschen und seinen Freund anzuwenden, was bedeutet, dass er die Dachbalken seines Hauses verkaufen soll, um Schuhe an den Füßen zu tragen. Anders gesagt soll ein Mensch die Dachbalken seines Hauses verkaufen, das heißt alle Ereignisse, die sein Haus in Bezug zur Liebe zu Freunden erfahren hat.

Er könnte Fragen und Klagen über seinen Freund haben, da er hingebungsvoll an der Liebe zu Freunden arbeitet, und dennoch seitens der Freunde keine Gegenreaktion sieht, die ihm irgendwie behilflich ist. Sie alle benehmen sich nicht entsprechend seinem Verständnis der Liebe zu Freunden. Das heißt, dass jeder zu seinen Freunden auf respektvolle Art spricht, wie es sich von vornehmen Individuen erwarten ließe.

Auch bei den Taten sieht er keinerlei Aktivitäten bei den Freunden, die auf Liebe zu Freunden schließen ließe. Stattdessen ist alles normal wie unter gewöhnlichen Menschen, die keinerlei Interesse daran haben, zusammenzukommen und eine Gesellschaft zu gründen, in der es Liebe zu Freunden gibt und in der jeder sich um das Wohlsein des anderen kümmert. Daher sieht er, dass es keinen gibt, der sich in Liebe zu Freunden engagiert. Und da er glaubt, dass er der einzige ist, der sich auf dem rechten Weg befindet, und er alle mit Missachtung und Spott betrachtet, wird dies „Spitzel“ genannt. Das heißt, er bespitzelt seine Freunde, um zu sehen, ob sie sich ihm gegenüber in Bezug auf Nächstenliebe angemessen verhalten. Und da er immerfort hört, wie seine Freunde den ganzen Tag predigen, dass Liebe zu Freunden das Wichtigste sei, will er sehen, ob sie tun, was sie sagen.

Doch dann sieht er, dass alles nur Lippenbekenntnisse sind. Er sieht, dass selbst beim Reden keine Liebe zu Freunden ist, und das ist das Geringste in der Liebe zu Freunden. Anders gesagt, wenn er jemandem eine Frage stellt, antwortet man ihm leichthin und gleichgültig und nicht auf die Art, wie ein Freund dem Freund antworten sollte. Vielmehr ist alles kalt, als würde man ihn gerne loswerden wollen.

Und frag mich nicht „Wenn du an Liebe zu Freunden denkst, warum prüfst du kritisch, ob dein Freund dich liebt, als wäre Liebe zu Freunden auf Basis der Selbstliebe begründet, und dass ich deshalb sehen möchte, was meine Selbstliebe von diesem Engagement hat.“ Das sind nicht meine Gedanken. Vielmehr will ich wirkliche Nächstenliebe.

Daher war ich an dieser Gesellschaft interessiert, die gegründet wurde, damit ich erkenne, dass sich jeder in der Liebe zu Freunden engagiert, damit die winzige Kraft, die ich in der Nächstenliebe habe, wachsen wird und ich mich noch mehr in der Freundesliebe anstrengen könnte, als ich es alleine zu tun vermag. Doch nun merke ich, dass es mir nichts gebracht hat, denn ich sehe keinen Einzigen Gutes tun. Daher wäre es besser, wenn ich nicht mit ihnen zusammen wäre und ich nichts von ihren Handlungen lerne.

Darauf gibt es die Antwort, dass wenn eine Gesellschaft mit bestimmten Menschen gebildet wird und diese sich versammeln, es jemanden gegeben haben muss, der speziell diese Gemeinschaft zu gründen wünschte.

Daher sortierte er diese Menschen aus, um zu sehen, ob sie für einander geeignet wären. Anders gesagt hatte jeder von ihnen einen Funken der Liebe zu Freunden, doch dieser Funke konnte das Licht der Liebe, das in jedem scheinen sollte, nicht entzünden, worauf sie sich zur Verbindung entschlossen, damit die Funken zu einer großen Flamme würden.

Daher soll er sich auch jetzt überwinden, wenn er sie bespitzelt, und sagen: „Da sie alle darin zustimmten, den Weg der Nächstenliebe zu beschreiten, als die Gesellschaft gegründet wurde, ist es auch jetzt noch so.“ Und wenn jeder seinen Freund positiv beurteilt, werden sich alle Funken erneut entzünden und wieder werden sie zu einer großen Flamme.“

Das ist so, wie Baal HaSulam einst sagte, als er zu dem Bündnis befragt wurde, das zwei Freunde miteinander eingehen, wie wir es in der Tora finden (Gen 21:27): „Und Abraham nahm Schafe und Ochsen und gab sie Abimelech; und sie beiden gingen ein Bündnis ein.“ Er fragte, „Wenn diese beiden sich lieben, tun sie einander selbstverständlich Gutes. Und klarerweise tun sie einander nicht Gutes, wenn es keine Liebe zwischen ihnen gibt, weil die Liebe aus irgendwelchen Gründen abflaute. Wie kann also ein Bündnis zwischen ihnen helfen?“

Er antwortete, dass sich das Bündnis nicht auf die gegenwärtige Situation bezieht, da es nun, da Liebe zwischen ihnen gefühlt wird, keinerlei Bündnisses bedarf. Vielmehr wird das Bündnis für die Zukunft geschlossen. Es ist nämlich möglich, dass sie nach einer gewissen Zeit die Liebe nicht mehr so spüren wie jetzt, sie jedoch ihre Beziehung zueinander aufrechterhalten werden. Dafür machen sie das Bündnis.

Wir können auch sehen, dass alle, obwohl sie die Liebe nicht mehr so spüren wie zu Anfang, als die Gesellschaft gegründet wurde, ihre Meinung überwinden und über den Verstand gehen müssen. Dadurch wird alles korrigiert und jeder wird seinen Freund wohlwollend beurteilen.

Nun können wir die Worte unserer Weisen verstehen, die sagten: „Man sollte immer die Balken seines Hauses verkaufen und Schuhe an den Füßen tragen.“ Min’alim (Schuhe) kommt vom Wort Ne’ilat Delet – eine Tür verschließen. Wenn ein Mensch seinen Freund bespitzelt – und Rigel (bespitzelte) kommt vom Wort Raglaim (Füße) – so soll er „die Balken seines Daches verkaufen“, was bedeutet, dass er all das, was in seinem Haus in der Verbindung zwischen ihm und seinen Freund geschah, also die Spitzel, die er hat und die seinen Freund verleumden, verkaufen.

Dann bedeutet „alles zu verkaufen“, alle Erlebnisse, die die Spitzel ihm zugetragen hatten, zu entfernen und stattdessen Schuhe an den Füßen zu tragen. Die Bedeutung ist weiter, dass er alle Spitzel wegsperren soll, als würden sie nicht länger im Land existieren, und dass er alle Fragen und Ansprüche wegsperren soll, die er über sie hatte. Und dann wird alles in Frieden zu seinem richtigen Platz gelangen.