<- Kabbala Bibliothek
Weiterlesen ->
Kabbala Bibliothek

Rabash

Artikel
Das Ziel der Gemeinschaft - 1 Das Ziel der Gemeinschaft - 2 Bezüglich der Liebe zu Freunden Liebe der Freunde - 1 Der Mensch helfe seinem Freund Was gibt uns die Regel „Liebe deinen Nächsten wie Dich selbst“? Liebe der Freunde - 2 Was entsprechend „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ erklärt wird Welches Einhalten von Tora und Mizwot reinigt das Herz? Man sollte immer die Balken seines Hauses verkaufen Welche Stufe muss der Mensch erreichen, um nicht wiedergeboren zu werden Artikel 11 (1984) Die Wichtigkeit der Gruppe betreffend Manchmal wird Spiritualität „Seele“ genannt Man sollte immer alles verkaufen, das man hat, und die Tochter eines weisen Schülers heiraten Kann es sein, dass von Oben etwas Negatives kommt? Das Geben betreffend In Sachen Wichtigkeit der Freunde Die Agenda der Gruppenversammlung - 1 Artikel 18 (1984) Artikel 19 (1984) Mach Dir einen Rav und kauf Dir einen Freund - 1 Die Bedeutung von Wahrheit und Glaube Dies sind die Nachkommen Noahs Geh hinaus aus deinem Land Und der Herr erschien ihm bei den Eichen Mamres Das Leben von Sara Mach dir einen Rav und kauf dir einen Freund - 2 Und die Kinder kämpften in ihr Jakob zog aus Bezüglich des Streits zwischen Jakob und Laban Jakob wohnte in dem Land, in dem sein Vater gelebt hatte Mächtiger Hort meiner Erlösung Ich bin der Erste und Ich bin der Letzte Und Hiskia wandte sein Gesicht zur Wand Aber je mehr sie sie peinigten Erkenne heute und antworte deinem Herzen Die Verleumder betreffend Artikel 19 (1985) - 1 Derjenige, der sein Herz verhärtet Artikel 21 (1985) Artikel 22 (1985) Nachts auf meinem Bett Drei Zeiten in der Arbeit In jeder Sache müssen wir zwischen Licht und Kli unterscheiden Artikel 26 (1985) Artikel 27 (1985) Artikel 28 (1985) Der Herr ist allen nahe, die Ihn rufen Artikel 30 (1985) Artikel 31 (1985) Artikel 32 (1985) Artikel 33 (1985) Artikel 34 (1985) Artikel 35 (1985) Und es war Abend und es war Morgen Artikel 37 (1985) Ein Gerechter, der glücklich ist – ein Gerechter, der leidet Artikel 39 (1985) Artikel 1 (1986) Artikel 2 (1986) Artikel 3 (1986) Artikel 4 (1986) Artikel 5 (1986) Artikel 6 (1986) Die Wichtigkeit des Gebetes der Vielen Artikel 8 (1986) Artikel 9 (1986) Artikel 10 (1986) Artikel 11 (1986) Artikel 12 (1986) Komm zum Pharao - 2 Artikel 14 (1986) Ein Gebet von Vielen Artikel 16 (1986) Die Agenda der Versammlung - 2 Wer verursacht das Gebet Artikel 19 (1986) Artikel 20 (1986) Über dem Verstand betreffend Artikel 22 (1986) Bezüglich Ehrfurcht und Freude Artikel 24 (1986) Artikel 25 (1986) Artikel 26 (1986) Artikel 27 (1986) Artikel 28 (1986) Artikel 29 (1986) Artikel 30 (1986) Artikel 31 (1986) Artikel 32 (1986) Artikel 33 (1986) Artikel 34 (1986) Artikel 35 (1986) Artikel 36 (1986) Artikel 1 (1987) Artikel 2 (1987) Artikel 4 (1987) Artikel 5 (1987) Artikel 6 (1987) Artikel 7 (1987) Artikel 8 (1987) Jemandes Größe hängt vom Maß des Glaubens an die Zukunft ab Was ist die Substanz der Verleumdung und gegen wen richtet sie sich? Artikel 11 (1987) Artikel 12 (1987) - 1 Artikel 13 (1987) The Connection between Passover, Matza, and Maror Artikel 15 (1987) Artikel 16 (1987) Über die Schwierigkeit, Götzendiener die Tora zu lehren Artikel 18 (1987) - 1 Artikel 19 (1987) Artikel 20 (1987) Artikel 21 (1987) Artikel 22 (1987) Artikel 23 (1987) Artikel 24 (1987) Artikel 25 (1987) Artikel 26 (1987) Artikel 27 (1987) Artikel 28 (1987) Artikel 29 (1987) Artikel 30 (1987) - 1 Artikel 31 (1987) Artikel 1 (1988) Artikel 2 (1988) Artikel 3 (1988) Artikel 4 (1988) Artikel 5 (1988) Artikel 6 (1988) Artikel 7 (1988) Artikel 8 (1988) Artikel 9 (1988) Artikel 10 (1988) Was bedeutet: Zwei Stufen vor Lishma (für Ihren Namen)? Artikel 12 (1988) Was bedeutet, der Hirte des Volkes ist wie das ganze Volk? Die Notwendigkeit der Freundesliebe Artikel 15 (1988) Artikel 16 (1988) Artikel 17 (1988) Artikel 18 (1988) Artikel 20 (1988) Artikel 21 (1988) Artikel 22 (1988) Was es bedeutet, in lo liShma zu beginnen Artikel 24 (1988) Artikel 25 (1988) Artikel 26 (1988) Artikel 27 (1988) Artikel 28 (1988) Artikel 29 (1988) Was wir in der Versammlung der Freunde suchen sollen Artikel 31 (1988) Artikel 32 (1988) Artikel 33 (1988) Artikel 34 (1988) Artikel 35 (1988) Artikel 1 (1989) Artikel 2 (1989) Artikel 3 (1989) Artikel 4 (1989) Artikel 5 (1989) Was ist „Über dem Verstand“ in der Arbeit? Artikel 7 (1989) Artikel 8 (1989) Artikel 9 (1989) Artikel 10 (1989) Artikel 11 (1989) Artikel 12 (1989) Artikel 13 (1989) Artikel 14 (1989) Artikel 15 (1989) Artikel 16 (1989) Artikel 19 (1989) Artikel 20 (1989) Artikel 21 (1989) Warum werden vier Fragen speziell in der Pessachnacht gestellt? Was bedeutet ‚Wenn er das bittere Kraut verschluckt, wird er nicht herauskommen‘ in der Arbeit? Artikel 24 (1989) Artikel 25 (1989) Artikel 26 (1989) Artikel 27 (1989) Artikel 29 (1989) - 2 Artikel 30 (1989) Artikel 31 (1989) Artikel 32 (1989) Artikel 33 (1989) Artikel 34 (1989) Artikel 35 (1989) Was ist „Denn das gilt als eure Weisheit und eure Einsicht vor den Völkern“ in der Arbeit? Artikel 37 (1989) Artikel 38 (1989) Artikel 40 (1989) Artikel 41 (1989) Was bedeutet es, mögen wir in der Arbeit der Kopf und nicht der Schweif sein? Artikel 2 (1990) Artikel 3 (1990) Artikel 4 (1990) Artikel 5 (1990) Artikel 6 (1990) Artikel 7 (1990) Artikel 8 (1990) Artikel 9 (1990) Artikel 10 (1990) Artikel 11 (1990) Artikel 12 (1990) - 1 Artikel 13 (1990) Artikel 14 (1990) Artikel 15 (1990) Artikel 16 (1990) Artikel 17 (1990) Artikel 18 (1990) Artikel 19 (1990) - 2 Artikel 20 (1990) - 2 Artikel 21 (1990) Artikel 22 (1990) Artikel 23 (1990) Artikel 24 (1990) Artikel 25 (1990) Artikel 26 (1990) Artikel 27 (1990) Artikel 28 (1990) Artikel 29 (1990) Artikel 30 (1990) Artikel 31 (1990) Artikel 32 (1990) Artikel 33 (1990) Artikel 34 (1990) Artikel 35 (1990) Artikel 36 (1990) Artikel 37 (1990) Artikel 39 (1990) Artikel 40 (1990) Artikel 41 (1990) Artikel 42 (1990) Artikel 43 (1990) Artikel 44 (1990) - 2 Artikel 45 (1990) Artikel 46 (1990) Artikel 1 (1991) Artikel 2 (1991) Artikel 3 (1991) Artikel 4 (1991) Artikel 6 (1991) Artikel 7 (1991) Artikel 8 (1991) Artikel 9 (1991) Artikel 10 (1991) Artikel 11 (1991) Artikel 12 (1991) Artikel 13 (1991) Artikel 14 (1991) Artikel 15 (1991) Artikel 16 (1991) Artikel 17 (1991) Artikel 18 (1991) Artikel 19 (1991) Artikel 20 (1991) Artikel 21 (1991) Artikel 22 (1991) Artikel 23 (1991) Artikel 24 (1991) Artikel 25 (1991) Artikel 27 (1991) Artikel 28 (1991) Artikel 29 (1991) Artikel 30 (1991) Artikel 31 (1991) Artikel 33 (1991) Artikel 34 (1991) Artikel 35 (1991) Artikel 36 (1991) Artikel 37 (1991) Artikel 38 (1991) Artikel 39 (1991) Artikel 40 (1991) Was sollte man tun, wenn man mit schlechten Eigenschaften geboren wurde? Artikel 42 (1991) Artikel 43 (1991) Artikel 44 (1991) Artikel 45 (1991) Artikel 46 (1991) Was bedeutet es in der Arbeit, dass die Rechte und die Linke im Gegensatz zueinander stehen?

Agra

Kabbala Bibliothek Startseite /

Rabash / Bezüglich des Streits zwischen Jakob und Laban

Bezüglich des Streits zwischen Jakob und Laban

Art. 11, 1985

Es steht in der Tora geschrieben, dass bei einem Streit mit Jakob Laban zu ihm sagte: „Deine Töchter sind meine, dein Vieh ist mein, und alles was du hast, gehört mir!“ Im Streit von Jakob mit Esau, sagte Esau: „Ich habe viel von allem, lass deins dein sein.“
Wie Esau, so ist auch Laban Klipa, die unreine Kraft, oder die noch unkorregierten Wünsche und die unkorreigierte Gedanken des Menschen, denn die Gedanken erscheinen in einem Menschen nur in dem Grad, in welchem sie dem Verlangen, das Gewünschte zu erreichen, helfen können.

Und diese Gedanken und Wünsche terrorisieren den Menschen, der spirituell wachsen möchte, die ganze Zeit. Sie werden speziell von dem Schöpfer selbst gesandt, damit der Mensch mit diesen Wünschen und Gedanken wie mit seinen eigenen kämpfen muss. Als Ergebnis dieses Krieges erkennt der Mensch, dass er selbst keine Kräfte hat, sie zu bewältigen, und die einzige Lösung ist, den Schöpfer um die Hilfe zu bitten.

Dadurch erreicht der Schöpfer Sein Ziel: Dass der Mensch beginnt, Ihn zu brauchen. Und dann kann Er den egoistischen Wünschen des Menschen altruistische Absichten beifügen. Er hilft ihm, diese zu korrigieren, und in den schon korrigierten Wünschen kann er dann den Genuss empfangen.

Der Mensch selbst ist ein neutrales Wesen, das nur das spürt, was in ihm von oben eingepflanzt wird. Er spürt jedoch nicht, dass der Schöpfer alle Wünsche, Gedanken und Streben in ihn eingepflanzt hat.  Ganz im Gegenteil, es scheint ihm, dass er selbst das alles will, denkt oder anstrebt, weil er die Quelle – den Schöpfer – nicht spürt.

Ein Anfänger in der Kabbala, so wie auch ein gewöhnlicher Mensch, spürt den Schöpfer noch nicht. Deshalb hält er alle Hindernisse, Störungen und Gedanken, z.B. dass man Kabbala gar nicht braucht usw., für seine eigenen und weiß nicht, dass sie vom Schöpfer gesandt werden.
Wenn Störungen vom Typ Laban auftreten, sagen sie dem Menschen, dass er sowieso keine spirituelle Handlungen vollbringen kann, und nur einzelne Menschen das Spirituelle erreichen, dass er schwächer als die anderen ist, und weder seine Familie, noch seine Umgebung und auch nicht seine Arbeit erlauben ihm, das Spirituelle zu erreichen, denn er muss jetzt seine Familie ernähren, und so wird er die ganze Zeit von diesen Gedanken bombardiert.  Auf diese Weise hält ihn die Klipa fest und lässt ihn nicht das Notwendige machen.

Der Mensch ist dabei verpflichtet, seinem Körper und Gedanken zu antworten, dass alle Argumente gegen die spirituelle Arbeit richtig sind, dass der Körper, seine Verwandten und die ganze Welt vollkommen recht haben, und es keinen Sinn macht, die Kabbala zu studieren. Das ist die egoistische Vernunft des Menschen, und mehr kann er nicht erkennen, da er keine spirituellen Eigenschaften hat. Diese Klipa wird „Nichtigkeit“ genannt, nach den Gedanken, die sie erzeugt.

Aber antwortet der Mensch auf die Argumente seines Körpers und ist der Meinung, dass der Schöpfer ihm absichtlich all diese Gedanken schickt, muss er sich gegen diesen Gedanken wehren, um zu einem spirituellen Aufstieg zu kommen. Außerdem muss er erreichen, dass er alles um des Schöpfers willen tut; und welchen Unterschied macht es, ob seine Anstrengungen ein Ergebnis erzielen werden und welches. Ihn interessiert nur die Handlung um des Schöpfers willen selbst.

Aber, wenn der Mensch, nachdem er all diese Störungen vom Typ Laban überwältigt hat, Kabbala lernt, an die Spiritualität denkt, sich anstrengt, um zum Unterricht pünktlich zu erscheinen, dann kommen andere Klipot – Störungen vom Typ Esaus – auf ihn zu. Er bekommt Gedanken wie: „Was bin ich doch für ein besonderer begabter Mensch, viel besser als die anderen, die im Vergleich zu mir ganz nichtig sind, selbst die, die mit mir studieren. Sie haben nicht solche Willenskraft wie ich und sind es nicht wert, dass ich sie näher an den Schöpfer bringe.“ Dieses Klipa heißt Stolz entsprechend der Gedanken, die sie erzeugt. Aber, wenn der Mensch antwortet, dass er absolut nicht besser als der andere ist, und bisher alles aus Eigenliebe tat, so ist er eigentlich sogar schlechter als die anderen, die nicht wissen, ob sie für sich handeln oder nicht.

Die richtige Lösung für den Menschen, egal um welche Art der Störungen es sich handelt, ist, dass er die Notwendigkeit der Hilfe des Schöpfers für sich entdeckt. So ist der Mensch auf jeder Stufe der spirituellen Leiter bzw. in jedem seiner Zustände verpflichtet, all seine Gedanken zu kontrollieren und zu prüfen, ob seine jetzige Gedanken und Handlungen nicht von einer Klipa diktiert sind.

Generell können Absicht oder Gedanken und Handlungen um des Schöpfers willen nur in dem Maß anwesend sein, in welchem der Mensch den Schöpfer in seinen Augen groß macht. Und dafür muss der Mensch den Schöpfer spüren. Deshalb muss er alle seine Handlungen nur darauf ausrichten, dass er die Größe des Schöpfers spürt. Und dann beginnt er in diesem Maß seine Absichten zu ändern und die spirituelle Welt zu betreten.

Aber der Mensch kann sich Mühe geben, die Größe des Schöpfers in seinen Augen zu erhöhen. Da er, sobald er sich in einem spirituellen Aufstieg fühlt, versteht, dass es sich wirklich lohnt, sich mit der Spiritualität zu beschäftigen, denn er spürt die Wichtigkeit des Spirituellen im Vergleich zum Materiellen.

Deshalb messen wir die Auf- und Abstiege auf der spirituellen Leiter nicht in unseren Gefühlen, sondern im Maß der Wichtigkeit der Spiritualität. Nach dem Verlangen zu geben, und nach der Analyse, ob die Wünsche des Menschen materielle oder zu spirituelle sind, also ob er um des Gebens willen oder aus Eigenliebe handelt.

Denn wenn der Mensch spirituell handelt, interessiert er sich nicht für das Ergebnis, sondern nur für die Handlung selbst. So kann ihm die Klipa nicht einreden, sich eine bessere Beschäftigung zu finden. Denn in der spirituellen Arbeit kümmert sich der Mensch nur darum, wie er sich selbst nützlich machen kann, und nicht darum, was er dabei gewinnt. Und da er keine Verbindung zu sich hat, trifft er auch auf keine Störungen in seiner Arbeit.