<- Kabbala Bibliothek
Weiterlesen ->
Kabbala Bibliothek

Agra

Einführung in das Buch Sohar
Einführung in das Buch Sohar 1. Mein Wunsch in dieser Einführung ist es, einige auf den ersten Blick einfachen Dinge zu klären, die zu klären praktisch alle versucht haben, wobei viel Tinte dafür vergossen wurde. Dennoch haben wir in ihnen bisher kein klares und hinreichendes Wissen erreichen können. Und die …
Vorwort zum Buch "Mund des Weisen"
Vorwort zum Buch "Mund des Weisen" Die Kabbalisten sprechen in ihren Büchern davon, dass jeder Mensch verpflichtet sei, Kabbala zu studieren. Und selbst, wenn ein Mensch bis in die Einzelheiten Tora studiert hat und über Eigenschaften verfügt, die alle Gerechten der Welt übertreffen, aber keine Kabbala studiert hat, wird er …
Einführung in das Buch Panim Meirot uMasbirot
Vorwort zum Buch Panim Meirot uMasbirot 1) Im Traktat „Ukzin“ heißt es: „Der Schöpfer fand kein besseres Mittel, welches fähig wäre, den Segen für Israel festzuhalten, als den Frieden.“ Es heißt: „Der Schöpfer wird Seinem Volk Kraft geben, indem Er es mit Frieden segnet.“ Und hier gilt es vielerlei nachzuvollziehen: …
Einführung in die Weisheit der Kabbala
Einleitung zur "Einführung in die Weisheit der Kabbala" 1) Im Sohar, Wajikra, Abschnitt Tasria, S. 40, steht geschrieben: „Komme und siehe, alles in der Welt Bestehende existiert nur für den Menschen, und alles existiert für ihn, wie geschrieben steht: ‚Da bildete der Ewige, Gott, den Menschen‘ (2. Moses 2,7), mit …
Einführung zu Talmud Esser haSefirot
Einführung zu Talmud Esser haSefirot 1. Als erstes sollte ich sagen, dass ich es für äußerst notwendig erachte, die eiserne Mauer zu sprengen, die uns von der Wissenschaft der Kabbala seit den Zeiten der Zerstörung des Tempels und bis zur heutigen Generation trennt. Diese Mauer lastet schwer auf uns und …
Vorwort zum Buch Sohar
Vorwort zum Buch Sohar Die Tiefe der Weisheit der Lehre, die im Buch Sohar eingeschlossen ist, ist mit tausend Schlössern verschlossen. Und die menschliche Sprache ist arm und dürftig und kann uns nicht als eine würdige und ausreichende Ausdrucksweise erscheinen, um den vollen Sinn auch nur eines Satzes aus dem …
Allgemeines Vorwort zum Buch „Panim Meirot uMasbirot“
Allgemeines Vorwort zum Buch „Panim Meirot uMasbirot“ Für den Tüchtigen im Baum des Lebens und für jeden, wie es heißt: „Lerne zuerst; dann verstehe!” 1) Unser Weisen sagten: „Es gibt keinen Grashalm unten, der nicht Oben einen Engel hätte, der ihn schlägt und ihm sagt „wachse!“„ Dies erscheint kompliziert, denn warum …
Einführung in die Weisheit der Kabbala (Pticha)
Einführung in die Weisheit der Kabbala (Pticha le Chochmat ha Kabbala) Der Schöpfungsgedanke (Machshewet haBrija) und die vier Phasen des direkten Lichts (Dalet Bchinot von Or Yashar) 1) Rabbi Chananja ben Akashja sagt: „Der Schöpfer wollte Israel reinigen (lesakot), daher gab Er ihnen reichlich Tora und Mizwot (Gebote), so wie geschrieben steht: ‚Der Herr ist erfreut, um seiner Gerechtigkeit willen, die Tora groß und …
Vorwort zum Sulam Kommentar
Vorwort zum Sulam Kommentar Zehn Sefirot 1) Zuerst müssen wir die Namen der Zehn Sefirot kennen: KaCHaB, CHaGaT, NeHJM, deren Akronyme für Keter, Chochma, Bina, Chessed, Gwura, Tiferet, Nezach, Hod, Jessod, Malchut stehen. Sie sind ebenfalls die Zehn Kleidungen Seines Lichts und dazu eingerichtet, dass die Niederen Sein Licht empfangen …